easyhours
BAG-Urteil seit Sept. 2022

Pflicht zur ArbeitszeiterfassungWas bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Seit dem BAG-Urteil vom September 2022 müssen alle deutschen Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen. Erfahren Sie, was das für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wie Sie die Anforderungen erfüllen.

Konkrete Anforderungen an die Zeiterfassung

Was muss Ihr Unternehmen erfassen, um die Vorgaben zu erfüllen?

Systemanforderungen

Ihr System muss die Arbeitszeit verlässlich dokumentieren

  • Tägliche Arbeitszeit für jeden Mitarbeiter erfasst
  • Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit dokumentiert
  • Aufzeichnungen sicher aufbewahrt
  • Bei Kontrollen vorlegbar

Arbeitszeit und Ruhezeiten

Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes

  • Max. 8 Stunden täglich (bis 10 Stunden möglich)
  • 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit
  • Sonntagsruhe und Feiertagsschutz
  • 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt

Dokumentation und Aufbewahrung

Anforderungen an die Datenspeicherung

  • Aufzeichnungen mindestens 2 Jahre aufbewahren
  • Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht
  • Vorlage bei Arbeitsschutzbehörde möglich

Mögliche Ausnahmen

Diese Gruppen können Sonderregelungen haben:

  • Leitende Angestellte nach § 18 ArbZG
  • Chefärzte und liturgisches Personal
  • Besondere tarifvertragliche Regelungen

Aktuelle Rechtslage in Deutschland

BAG-Urteil ist bindend

Seit September 2022 gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung aufgrund des BAG-Urteils. Ein umfassendes Gesetz ist noch in Bearbeitung.

Gesetzgebungsverfahren

Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetzentwurf zur konkreten Ausgestaltung. Bis dahin gilt die Pflicht bereits durch das BAG-Urteil.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Die Pflicht gilt für alle Arbeitgeber in Deutschland - unabhängig von Größe oder Branche.

Betroffene Unternehmen

  • Alle privaten Unternehmen
  • Öffentliche Arbeitgeber
  • Vereine und Organisationen mit Arbeitnehmern

Mögliche Ausnahmen

  • Selbstständige ohne Arbeitnehmer
  • Leitende Angestellte (§ 18 ArbZG)
  • Besondere Personengruppen nach ArbZG

So setzen Sie die Anforderungen um

Vier Schritte zur rechtssicheren Arbeitszeiterfassung

15 Min

Ist-Zustand analysieren

Prüfen Sie Ihre aktuelle Zeiterfassung

Bestehendes System auf Rechtssicherheit prüfen
Lücken in der Erfassung identifizieren
30 Min

Passendes System wählen

Finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

EasyHours kostenlos testen - Einrichtung in 2 Minuten
System an Ihre Bedürfnisse anpassen
1 Stunde

Mitarbeiter einbinden

Sorgen Sie für Akzeptanz und korrekte Nutzung

Betriebsrat einbeziehen (falls vorhanden)
Schulung der Mitarbeiter durchführen
5 Min/Woche

Prozesse etablieren

Dauerhafte Compliance sicherstellen

Regelmäßige Kontrolle der Erfassung
Dokumentation für Behörden bereithalten

Schnell rechtssicher werden

Mit EasyHours erfüllen Sie die Anforderungen des BAG-Urteils in unter 2 Stunden - von der Einrichtung bis zur vollständigen Nutzung.

Jetzt kostenlos starten

Konsequenzen und Vorteile

Risiken bei Nichteinhaltung

  • Bußgelder bis zu 30.000 € möglich
  • Anordnungen der Arbeitsschutzbehörde
  • Haftungsrisiken bei Arbeitsunfällen

Vorteile systematischer Zeiterfassung

  • Rechtssicherheit und Compliance
  • Transparenz bei Überstunden
  • Bessere Work-Life-Balance

Erfüllen Sie bereits die Anforderungen?

Starten Sie mit EasyHours und setzen Sie das BAG-Urteil rechtssicher um - ideal für KMU

BAG-konformAutomatische DokumentationEinfache Implementierung